Freie Schule Altmark e.V.

Trägerverein der Grundschule und Kita in Depekolk und des Waldkindergartens in Poppau

Seit einigen Wochen treffen sich Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Lerngruppen und Jahrgangsstufen, um an Beiträgen für eine eigene Schulzeitung zu arbeiten. Unter Begleitung und Anleitung von Lehrer Tobias konnte kürzlich eine erste Ausgabe in Depekolk veröffentlicht werden. Diese wollen wir der Weltöffentlichkeit nicht vorenthalten, weshalb wir sie nun auf unserer Homepage einstellen. Die junge Redaktion freut sich über Rückmeldungen.

Henning

Ab 15. Juni gilt an unserer Schule wieder: vollständige Präsenzbeschulung! Nachdem die allgemeinen Einschränkungen und Schließungen zunächst drastischer ausfielen als je für möglich gehalten, so geht es jetzt wieder rascher als vor kurzem noch vermutet in Richtung Normalbetrieb.

Ihr Eltern hattet in den letzten zwei Monaten besonderes zu leisten. Ich möchte meinen Dank und meine Wertschätzung darüber ausdrücken. Den bisherigen Eindrücken und Rückmeldungen nach zu urteilen ist euch die Gestaltung dieser Zeit ganz überwiegend gut gelungen. Eure Anstrengung hat sich gelohnt. Ich schreibe seit Wochen an den Lernberichten, und während dieser großartigen Reflexionsübung fiel mir immer wieder auf, dass dieses Schuljahr nicht nur speziell war, sondern auch erfolgreich. Die Kinder haben ihre Entwicklung gemacht!

Viele Veranstaltungen und Aktivitäten sind allerdings der Schulschließung zum Opfer gefallen. Lesenacht und Gruppenfahrt mussten abgesagt werden, die Kreis-Kinder- und Jugendspiele Schwimmen, Schach, Leichtathletik fielen aus, das Schwimmangebot musste vorzeitig abgebrochen werden. Nicht zuletzt: Das Schuljubiläum (25 Jahre FSA) fiel ins Wasser. Viele Schülerinnen und Schüler fühlen sich an dieser Stelle vom Leben betrogen, insbesondere Viertklässler, die keine weitere Gelegenheit für Lesenacht oder Gruppenfahrt im nächsten Jahr mehr haben werden.

Die verbleibenden Wochen wollen wir nun intensiv nutzen, um das Schuljahr zu einem runden und gelungenen Abschluss zu führen, in lernstofflicher, sozialer und jedweder Hinsicht. Die aktuellen Lockerungen der Vorschriften werden es uns erlauben, wenigstens unsere alljährliche Depekolker Schulolympiade durchzuführen. Sie wird natürlich anders ablaufen als in den Vorjahren, ohne Sportplatztag in Pretzier, mit hygienebedingt angepasstem Ablaufplan und insgesamt etwas reduziertem Zeitumfang, aber: Sie wird stattfinden! (ab 22. Juni). Auch unser Verabschiedungsritual für die "Absolventen" am letzten Schultag werden wir in einer den Umständen angepassten Form stattfinden lassen können, worüber wir sehr, sehr froh sind. Die Eltern der Viertklässler sollten sich, wenn beruflich möglich, den 15. Juli ab 12:15 Uhr frei halten.

Trotz einiger Normalisierungen im Schulbetrieb benötigen wir weiterhin jede Woche aufs Neue ein von euch ausgefülltes und unterschriebenes Formular, in welchem ihr die Gesundheit bzw. Symptomfreiheit eures Kindes usw. bestätigt. Dieses Formular findet ihr hier.

Liebe Grüße, Henning

Kinder schaukeln

Dank unserer engagierten Eltern und Spenden, u. a. der Karin Witte Stiftung, konnte die Unterrichtsfreie Corona Zeit zum Aufbau unserer neuer Schulschaukel dienen. Die Kinder sind begeistert, können sie doch jetzt auch immer zu zweit schaukeln! Vielen Dank an alle Akteure!

Wir holen das nach! Ganz bestimmt!

25 Jahre Freie Schule Altmark

25 Jahre Kindergarten Purzelbaum

25 Jahre Hengstenberg Arbeit in Depekolk

 

Zu diesem Anlass laden wir Sie herzlich zu unserer 3-stündigen Weiterbildung mit Peter Fuchs ein!


Verstehen kommt von Stehen – Einführung in die Spiel- und Bewegungspädagogik Elfriede Hengstenbergs

Kinder brauchen Bewegung. Aber welche, damit sie ihr inneres und äußeres Gleichgewicht wieder finden? Dieser Fragestellung der Gymnastiklehrerin Elfriede Hengstenberg (1892-1992) kommt, angesichts der Problematik vieler Kinder unserer Zeit, die sich in ihrer Haltung, Motorik, Emotionalität und Lernbereitschaft ausdrückt, wachsende Aktualität zu.


Mit der Umsetzung des Spiel- und Bewegungsansatzes von Elfriede Hengstenberg in Kitas und Grundschulen schaffen wir günstige Bedingungen für Entfaltungs- und Nachentfaltungsprozesse bei Kindern.

Nach 25 Jahren Praxis mit dem Hengstenberg-Spiel wissen wir: Es bekommt unseren Kindern gut, wenn wir erwachsene Begleiter wissen wie.
Wichtige Impulse für eine, an der natürlichen Lernbereitschaft von Kindern orientierten Begleitung, können wir aus der Hengstenberg-Arbeit bekommen. Auf deren bewährte Spielpraxis können wir uns theoretisch und praktisch (Bewegungsexperimente) beziehen.

Die Weiterbildung findet am Mittwoch, den 1.4.2020 von 14°°-17°° Uhr, in den Räumlichkeiten des FSA e.V. in Depekolk Nr.3, statt.

Anmeldungen bitte direkt in der Kita bei Frau Tzschentke unter der Tel.-Nr. 039032-98122. Bei Teilnahme freuen wir uns über eine kleine Spende.

Bitte mitbringen: Bewegungsfreundliche Kleidung, Wollsocken, Wolldecke, wir bewegen uns auch barfuß.

Es begleitet: M. Peter Fuchs, Gymnasiallehrer, Spiel-/Bewegungspädagoge nach Hengstenberg, Referent der Hengstenberg-Pikler-Gesellschaft e.V., Fachbuchautor.

Mit einem fünfköpfigen Team nahmen wir vor einigen Tagen am Schach-Regionalausscheid "Jugend trainiert für Olympia" für Grundschulmannschaften teil. Schach ist zwar nach wie vor keine olympische Disziplin, auch wenn sich der Weltschachbund schon seit vielen Jahren um die Aufnahme in den erlesenen Kreis der olympischen Sportarten bemüht. Zum Glück darf die Jugend aber auch unabhängig von diesen großen sportpolitischen Entscheidungen trainieren und Wettkampferfahrungen sammeln. Das "Jugend trainiert für Olympia"-Programm stellt Gelder bereit, die die Ausrichtung entsprechender Nachwuchs-Veranstaltungen und -Turniere ermöglichen.

Lange Vorrede, kurzer Sinn: Wir nahmen den langen Weg nach Mahlwinkel (bei Tangerhütte) auf uns, trafen dort auf sieben weitere Grundschulteams aus westlicher und östlicher Altmark, spielten Schach, vertilgten in den Spielpausen dargebotenen Kuchen, spielten erneut, aßen Kuchen, spielten wieder usw. Der Jeder-gegen-jeden-Turniermodus bescherte uns sieben Partien, die wir alle erfolgreich bestreiten konnten: Eine Begegnung endete unentschieden, die übrigen sechs Spiele wurden gewonnen. Damit sicherten sich unsere fünf Depekolker Jungen den Gesamtsieg des Turniers vor den Grundschulmannschaften und einen eindrucksvollen Pokal, der nun in unserem Schulflur zu bestaunen ist. Mit diesem Ergebnis sind wir natürlich auch qualifiziert für die nächste Wettbewerbsrunde, den Landesausscheid, bei dem die besten Teams aus den sachsen-anhaltinischen Regionen aufeinander treffen werden. Ehrensache, dass wir an diesem Landesausscheid im Frühling 2020 dann ebenfalls teilnehmen wollen.

Ich freue mich über dieses stolze Ergebnis, aber fast noch mehr über den Umstand, dass wir überhaupt teilgenommen haben, denn dies war über einige Wochen unklar. Der größere Teil meiner Schachjungen benötigte viel Zureden und Ermutigung, viel Erklären und Angst nehmen, um sich die Herausforderung Turnierteilnahme überhaupt zuzutrauen. Für dieses Mut sammeln und "Über den eigenen Schatten springen" haben sich die Fünf nun selbst belohnt. Prima!

Besonders hervor heben möchte ich abschließend noch Basti, der alle sieben Partien an Brett 1 spielte und sich dort mit den spielstärksten Spielern der Gegenmannschaften messen musste. Basti konnte alle seine sieben Partien für sich entscheiden und somit einen bedeutenden Teil zum Erfolg des ganzen Teams beitragen. Respekt!

Henning