Liebe pädagogische Teams aus Grundschule und Kindergarten von BFAS Mitgliedern,
herzlich laden wir Euch zum PrimEl-Treffen 2017 ein.
Die Seminarleitung übernehmen Myriam Tzschentke (Freie Schule Altmark) und Ulli Nicolaus (Freie Schule Marburg). Wir starten Freitag 18.00 Uhr.
Folgende Themen wurden auf dem letzten PrimEl-Treffen vereinbart:
- Teampflege – Was kann unterstützen?
- Was brauche ich, wo kann ich Kraft tanken?
- Wieviel Freiheit / wie viel Führung? (die einzelne Person und das Team)
- Zwischendurch Bücher vorstellen
- Zwischendurch Lieder u.ä., die sich in der Praxis bewährt haben
- Austausch, Planung und Berichte von gegenseitigen Hospitationen
- Fragen, Sonstiges, was spontan mitgebracht wird
Organisatorisches:
Die Anreise soll am Freitag 24.3., ab 16.00 Uhr erfolgen. Das Seminar
wird bis Sonntag 26.3.2017 andauern. Die Seminarkosten werden 30€ betragen.
Enthalten sind darin auch Unterkunft (mit Isomatte und Schlafsack) und Vollverpflegung
in der Freien Schule Altmark.
Bitte meldet Euch bis zum 15.02.2016 in der Geschäftsstelle des BFAS an:
Tel. (030) 7009 425 70, info@freie-
Liebe Leute,
wir nahmen im vergangenen Schuljahr an der Aktion Wald! teil, was uns ein Materialpaket, (Hecken-)Pflanzen sowie Geld für Natur-Ausflüge
bescherte. Zum Abschluss des Projektes gehört die Beantwortung einiger Fragen. Unsere Angaben und Einträge (inklusive eines Fotos) sind mittlerweile im
Internet veröffentlicht. Wer Zeit und Lust hat, kann einfach mal schmökern.
Der exakte Link zu unseren Angaben:
http://wald.bildungscent.de/projekte/detailansicht/?tx_projectdatabase_pdbshow%5Bproject%5D=453&tx_projectdatabase_pdbshow%5Bcontroller%5D=Project&cHash=a8f7584551cdb8cee37e86ace4116803
In der dunklen Jahreszeit gibt es auch einige Termine:
Di, 15.11., 17-19 Uhr: |
Laternenlaufen für die Kindergartenkinder und deren Familien ab 17 Uhr |
Sa, 19.11., 10-13 Uhr | Tag der offenen Tür FSA und Kita Purzelbaum |
5.- 9.12. | Schülerprojektwoche „Advent“ |
Do., 15.Dezember |
Schulweihnachtsfeier |
Fr., 16. Dezember | letzter Schultag vor den Ferien |
Mo, 19. Dezember bis Mo, 2. Januar 2017 | Schließzeit Purzelbaum |
Zum Sportunterricht in Depekolk
Seit vier Jahren berichte ich in diesem Rundbrief immer mal wieder über sportliche Aktivitäten und Erfolge von Schülerinnen und Schülern: Herbst-
cross in Kakerbeck, Schwimmspiele in Salzwedel und so weiter. Bei einigen Eltern habe ich damit auch Skepsis geweckt: Wie leistungsorientiert oder gar
medaillenorientiert finden Sport und Bewegung in Depekolk statt? Passt das überhaupt zur reformpädagogischen Ausrichtung? Mich hat dies zu einigen Reflexionen veranlasst, an denen ich euch teilhaben lassen möchte.
Zunächst: Außerschulische Turniere und Wettkämpfe, die allermeist Gegenstand meiner Sportberichterstattung waren, spiegeln nicht den schulischen Alltag in unseren Sport-Angeboten wieder! Das sind zwei Paar Schuhe. Jedoch: Für den Sport sind Wettkämpfe das, was eine Ausstellung für die Kunst, ein Konzert für die Musik, eine Aufführung für das Schauspiel ist: ein besonderer Höhepunkt, das Salz in der Suppe. Es gilt jedoch auch: Nicht jeder Mensch (jedes Kind) ist ein „Wettkampftyp“. (Genauso wenig, wie jedes Kind, das ein Instrument lernt, gerne vor Publikum
vorspielt . . .). Einige meiner Schüler und Schülerinnen freuen sich auf jedes Turnier, das ich ihnen anbiete; sie sind „heiß“ auf die Herausforderung. Andere kann ich bitten und einladen, so viel ich will: Sie wollen einfach nicht. Letzteres sind meist Mädchen, die sich ihrer eigenen Sportlichkeit und Leistungsfähigkeit gar nicht richtig bewusst sind. Ich traue ihnen viel mehr zu, als sie sich selbst. Ich versuche mich dann in Ermutigung, manchmal sogar erfolgreich, und dann freue ich mich viel mehr über den Zugewinn an Mut und Selbstvertrauen als an irgendeiner sportlichen Leistung. Eine ehemalige Schülerin formulierte es in einemAbschiedsbrief wie folgt: „Ich habe von dir gelernt etwas zu schaffen, wo man sich gedacht hat, es wäre unschaffbar. Du hast mir Mut gemacht!“
Aber wie gesagt, die gelegentlichen Turniere und Wettkämpfe finden abseits des schulischen Alltags statt. Letzterer ist geprägt von den verschiedenen Sport- und Bewegungsangeboten, die vor allem Ralf und ich, immer wieder aber auch Elizabeth oder „externe Kräfte“ anbieten. Jeder Pädagoge hat dabei natürlich einen eigenen Stil und eigene Schwerpunkte. An dieser Stelle in Einzelheiten zu gehen, würde den Rahmen sprengen. Stattdessen verweise ich auf die Möglichkeit einer Hospitation. Unter dem Strich resultiert eine beachtliche Vielfalt sportlicher Anreize: Tanz, Turnen, Floorball, Prellball, Stockkampf, Akrobatik, Schwimmen, Ringen und vieles mehr. Die Angebotsteilnahme erfolgt freiwillig. Manche Kinder besuchen sehr regelmäßig Sport-Angebote, manche Kinder ziemlich selten. Manchmal denken wir über Wege nach, auch den „Sportmuff eln“ wenigstens ein Minimum an
schulsportlicher Betätigung abzuverlangen. Spruchreif ist da aber gerade nichts. Übrigens ist das seltene Auftauchen in den Sportangeboten kein zuverlässiger Hinweis auf Unsportlichkeit! Im Gegenteil: Unter unseren „Sportmuffeln“ verbergen sich zum Teil ganz schön sportliche Typen, denen aber immer eines der parallel stattfindenden Angebote (Werken, Garten, Handarbeit usw.) wichtiger ist. Und umgekehrt setzt sich die „Stammkundschaft“ der Sportangebote nicht nur aus den athletischsten Bewegungstalenten der Schülerschaft zusammen, sondern aus einem breiter gefächerten Mix. Bei Sportspielen gibt es häufig Gewinner und Verlierer. Das ist schon beim Pausenfußball so. Bei den meisten Sportarten lassen sich Leistungsunterschiede mit bloßem Auge erkennen. Sie sind nicht nur für Beobachter offensichtlich, sondern auch für die sportlichen Akteure selbst. Ob beim Tischtennis, beim Ringen oder beim Fangen-Spiel: Die Akteure erhalten aus der sportlichen Aktivität heraus ziemlich direkt Rückmeldung darüber, ob sie schneller, geschickter, erfolgreicher sind als andere Teilnehmer. Beim Sport
lässt sich nicht verbergen, dass wir Menschen alle unterschiedlich sind! Doch wie umgehen mit dieser Unterschiedlichkeit?
In meiner Idealvorstellung lernen die Kinder in Depekolk, die Unterschiedlichkeiten gelassen und selbstbewusst anzunehmen. Soll heißen: Ich darf mein Bestes geben, auch wenn andere besser sind. Ich habe nichts zu befürchten, wenn ich etwas (noch) nicht so gut kann. Ich darf mich zeigen, so wie ich gerade bin. Ich freue ich, wenn mir etwas gelingt, und andere freuen sich mit mir. Ich akzeptiere, wenn ein anderer besser ist, denn ich weiß, dass jeder seine Stärken und seine Schwächen hat, auch ich. Ich bin bereit, mit jedem und jeder in einem Team zu spielen. Ich gebe mein Bestes, auch wenn ich voraussichtlich nicht gewinnen werde, denn die Bewegungsfreude und das faire Miteinander stehen im Mittelpunkt.
Manchmal erscheint mir der Sport als ein Mikrokosmos, in welchem sich die Themen des Lebens wie mit einem Brennglas vergrößert beobachten lassen.
Denn natürlich stellt sich die Frage nach dem Umgang mit Unterschiedlichkeit lebenslang in allen möglichen Bereichen des Lebens. Und selbstverständlich auch in den anderen schulischen Feldern (Lesen, Schreiben, Rechnen...), denn dort offenbaren sich dieselben Unterschiede in Begabung, Vorerfahrung und Übung wie im Sport.
Ich möchte in keinen philosophischen Diskurs über Sinn und Unsinn des Sich-Vergleichens mit anderen einsteigen. Ich beobachte schlicht, dass es Kinder tun! (Und seien wir ehrlich: Auch wir Erwachsenen vergleichen uns immer mal wieder mit Bekannten, Kollegen, . . .) Kinder vergleichen ihre Körpergrößen, ihre Ins-Bett-geh-Zeiten, ihr Taschengeld, ihre Konsumgewohnheiten und sonstigen Verhaltensweisen. Und natürlich bemerkt Erstklässlerin A nach einer gewissen Zeit messerscharf und womöglich schmerzlich, dass ihre Freundin B das Buchstabenheft mit offensichtlicher Leichtigkeit bearbeitet, während sie selbst sich schwertut und kaum voran kommt. Ich behaupte: Jedes Schulkind verfügt über eine aus Beobachtungen, Erfahrungen und Vermutungen abgeleitete Selbsteinschätzung, vor allem im Vergleich zu Mitschülern. Und hier setzt wichtige pädagogische Arbeit an: Wertschätzung für das Erreichte, aber auch Wertschätzung ganz unabhängig von einer Leistung; Erfolgserlebnisse, „Stärken stärken“, aber auch Hilfestellung und Ermutigung in „schwächelnden“ Bereichen . . . Ich mache diese Arbeit gerne, im Sport und darüber hinaus.
Henning
Am Samstag, den 25.September 2016 ist es wieder soweit: Der Waldkindergarten in Siebenlinden (Poppau) lädt ein zm Tag der offenen Tür für Groß und Klein. Geöffnet ist von 10 - 13h und es gibt ein spannendes Programm. Um 11h spielt das Kasperle Theater und um 12h gibt es Kürbissuppe am offenen Feuer. Weiter kann gebastelt werden und es gibt einen Kletterparcour.
Hier gehts zum Plakat: Download Plakat
Kontakt über: Ralf Feisel, r.feisel ät freie-schule-altmark.de oder unter 039000 90878